
Reifenreparatur
wenn die Luft draußen ist
Zuverlässige Reparatur von Reifenschäden auf der Lauffläche
Voraussetzung für die Reparatur von Schäden ist, dass der Schaden kleiner als 6 Millimeter im Durchmesser ist und sich auf der Lauffläche befindet. Eine Reparatur an der Seitenwand des Reifens wird nicht durchgeführt. Eine weitere Bedingung ist, dass die innere Struktur des Reifens intakt ist. Bei Schäden an der Lauffläche gibt es die Möglichkeit der Innen- und Außenreparatur.
Dauerhafte Reparatur mit Minicombi (Reparaturpilz)
Minicombi Reparaturmaterial kombiniert Innen- und Außenreparaturen auf der Lauffläche. Stichverletzungen an der Lauffläche von Autoreifen können mit Minicombi dauerhaft behoben werden. Der Minicombi vulkanisiert sich selbstständig in den verletzten Reifen ein. Der Lochkanal und die Reifen-Innenseite werden in einem Arbeitsgang repariert. Nässe, Steine oder Schmutz können nicht mehr eindringen. Damit bleiben die Karkasse, der Gürtel und das Reifen-Innenleben geschützt. Die Reifenreparatur mit Minicombi ist eine dauerhafte Reparatur - der Reifen ist wieder voll funktionsfähig.
Vorgehen bei dauerhaften Reparatur:
-
Reifendemontage und entfernen des Fremdkörpers
-
Reinigung und aufrauen des Reifeninneren an der Stichstelle
-
Aufbohren der Stichstelle bis max. 6 Millimeter
-
Einsetzen der Minicombi und trimmen des Lochkanalstranges
-
Überstreichen des reparierten Bereiches mit Dichtungsmittel
-
Reifenmontage
Notreparatur mit Flickstreifen (Reparaturschnur)
Eine Reparaturschnur wir nur für provisorische Reparaturen verwendet. Wir empfehlen eine Reparaturschnur nur zu montieren, um in die nächste Fachwerkstatt zu fahren. Dies ist wichtig, um den Reifen zu prüfen und eventuelle Schäden im Innenleben des Reifens festzustellen. Die Reparaturschnur ist als Notlösung gedacht und ersetzt nicht die dauerhafte Reparatur mit Minicombi.

Dauerhafte Reifenreparatur mit Minicombi - Der Reifen ist wieder voll funktionsfähig - erfordert Demontage des Reifens.

Notreparatur mit Reparaturschnur - Provisorium, um mit geringer Geschwindigkeit in die nächste Werkstatt zu kommen.